Bundesförderung für effiziente Gebäude – Änderungen zum 1. Januar 2023

Büro- und Betriebsgebäude zu beheizen hat oft einen erheblichen Anteil an den betrieblichen Energiekosten. Lediglich die Temperatur bis unter die Behaglichkeitsschwelle zu senken, kann nur eine kurzfristige Lösung sein. Nachhaltiger wird die Sanierung zu Effizienzgebäuden. Dafür bietet der Bund einige Unterstützung. Die neuen BEG-Richtlinien Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG) inklusive der Technischen Mindestanforderungen Weiterlesen…

Kommt Deutschland auf den 1,5°-Pfad?

Der Solarenergie-Förderverein SFV hat in einem Video-Statement und in einer direkten Anfrage an das BMWK nachgehakt, aufgrund welcher Zahlen die Bundesregierung zu der Behauptung gelangt, sie befinde sich mit den derzeitigen Planungen auf einem 1,5°C-Pfad. Nach den Berechnungen des IPCC (des „Weltklimarats“) standen Deutschland 2020 noch 4 Gigatonnen CO2-Ausstoß zu, gemessen an der Bevölkerungszahl. Die Weiterlesen…

IPCC: Das Handlungsfenster wird immer kleiner

Bereits im letzten Sommer erschien der Bericht der Arbeitsgruppe I des Weltklimarats. Es wurden die physikalischen Grundlagen des Klimawandels und der menschliche Einfluss darauf dargestellt. Es gilt als bewiesen, dass der menschliche Einfluss immens ist. Die Arbeitsgruppe II hat nun im Februar 2022 ihren Bericht in diesem Zyklus vorgestellt, der Folgen, Anpassung und Verwundbarkeiten durch Weiterlesen…

Bundesförderung für effiziente Gebäude und Energieberatung

Sanierung und Neubau effizienter Gebäude Unter dem Titel „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ als Kernelement des nationalen Klimaschutzprogramms 2030, sollen laut Bundesregierung ab 2021 die bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich in einem modernisierten und vereinfachten Förderangebot gebündelt werden. Die BEG besteht aus den drei Teilprogrammen: BEG-WG (Neubau und Komplettsanierung Weiterlesen…

500 Millionen Euro für Raumlufttechnische Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten zur Eindämmung des Corona-Virus

Pressemitteilung des BAFA vom 19.10.2020: Ab dem 20. Oktober 2020 kann die Bundesförderung für die Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten beim BAFA beantragt werden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Covid-19 ist da und wird die nächsten Monate erst einmal bleiben. Neben dem was jeder Einzelne zur Vermeidung von Ansteckungen tun Weiterlesen…

Die Klimaschutzoffensive für den Mittelstand

Neues Förderprogramm der KfW in Anlehnung an die EU-Taxonomie Mit der Taxonomie (Kuntsbegriff aus Taxierung = Bewertung und Nomie = Benennung) will die EU-Kommission der weiteren inflationären Verwendung von „Öko“-Begriffen entgegenwirken und insbesondere bei Geldanlagen in Unternehmen green washing und die weitere Zersplitterung in nationales Handeln verhindern. Nach – bislang noch nicht fertig ausgearbeiteten – Weiterlesen…