
Änderungen bei der Energetischen Inspektion von Klimaanlagen
Energetische Inspektion von Klimaanlagen im Abschnitt 3 im GEG geregelt, der die Paragrafen 74 bis 78 umfasst. Deutlicher als bisher sind die Aufgaben geregelt. Weiterlesen…
Energie-Dienstleistungen für Unternehmen
Ingenieurbüro Matthaei – Wuppertal, Goslar, Hamburg
Energetische Inspektion von Klimaanlagen im Abschnitt 3 im GEG geregelt, der die Paragrafen 74 bis 78 umfasst. Deutlicher als bisher sind die Aufgaben geregelt. Weiterlesen…
Die Coronavirus-Pandemie erzeugt Unsicherheit in Bezug auf die fristgerechte Durchführung von Energieaudits. Das BAFA veröffentlichte daher eine Erklärung von Herrn Thorsten Herdan vom BMWi, die Sie hier sehen: Corona-Rundschreiben zum Umgang mit Energieaudit-Fristen und Fortführung der Förderprogramme der Abt. II Sehr geehrte Damen und Herren, die Coronavirus-Pandemie lässt in vielen Unternehmen eine fristgerechte Durchführung des Weiterlesen…
Das BAFA erleichtert während der Corona-Krise die Abwicklung bei Energieberatung im Mittelstand. Weiterlesen…
Trotz schwieriger Situation müssen gesetzlich vorgeschriebene Energieaudits durchgeführt werden. Weiterlesen…
Dem Mittelstand kommt bei der Klima-gerechten Wirtschaftsweise eine Schlüsselrolle zu.
„Klimaschutzoffensive für den Mittelstand“ hat die Aufgabe, Investitionen in Maßnahmen zur Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen zu unterstützen Weiterlesen…
Das Inkrafttreten der Novellierung des EDL-G steht bevor. In der Novellierung ist vorgesehen, dass alle energieauditpflichtigen Unternehmen eine Online-Energieauditerklärung beim BAFA abgeben. Um den Unternehmen heute schon zu helfen, die zukünftig zu meldenden Energieverbräuche aufzubereiten bzw. zu ermitteln, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Merkblatt als Vorinformation zur Ermittlung des Gemsamtenergieverbrauchs veröffentlicht. Weiterlesen…
Die Kühlsaison läuft auf vollen Touren. Bei Außentemperaturen von über 30°C müssen Büros, Labore und sonstige Aufenthaltsräume gekühlt werden. Auch viele Prozesse benötigen erhebliche Kühlung. Bei der Planung neuer Anlagen wird es immer wichtiger, sich über einige Aspekte Gedanken zu machen: Wie hoch ist tatsächlich die Kühllast? Welche Möglichkeiten haben wir, der Überhitzung entgegen zu Weiterlesen…
Schätzungen zufolge betrifft die Befreiung durch die Bagatellgrenze von 500.000 kWh/a etwa 3.500 Unternehmen, die nicht sonst schon befreit wären. Weiterlesen…
Das BMWi bündelt in dem neuen, technologieoffenen und branchenübergreifenden Förderpaket sechs bisherige Förderprogramme in zwei Richtlinien. Weiterlesen…
Die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen bietet häufig ein erhebliches Potential für eine betriebswirtschaftliche Optimierung. Sie zu nutzen ist eine Möglichkeit, den Eigenverbrauch und die Energiekosten zu senken und obendrein das Klima zu entlasten.
Weiterlesen…